Essen ist Leben! 30. März 2023

Infotag für Pflegende

Zum internationalen Tag der Pflege am Freitag, 12. Mai sind ältere Menschen, pflegende Angehörige sowie Pflegekräfte und hauswirtschaftliche Mitarbeitende in Senioreneinrichtungen und mobilen Pflegediensten eingeladen zum Infotag Seniorenernährung „Essen ist Leben!“. Im Konzerthaus Heidenheim finden im großen Saal von 9-15.30 Uhr verschiedene Vorträge statt. Im kleinen Saal steht eine Ausstellung mit Anbietern rund um Ernährung im höheren Lebensalter. Parallel dazu werden im Haus der Familie werden praktische Kurse in der Zubereitung von seniorengerechten Speisen, sowie Übungen in Physiotherapie und Logopädie angeboten.

„Ernährung ist im Seniorenalter ein wesentlicher Baustein zur Lebensqualität. Vor allem im Alter wird eine wohlschmeckende und geeignete Ernährung immer wichtiger. Besonders für pflegende Angehörige ist dies der erste Infotag dieser Art landesweit“, so der Schirmherr Landrat Peter Polta.

Die Veranstaltung ist ohne Anmeldung und kostenlos. Die Anmeldung zu den Praxis-Workshops im Haus der Familie findet am Veranstaltungstag am Infopunkt im Foyer des Konzerthauses statt. Veranstalter sind die Pflegekoordination und das Forum Ernährung im Landratsamt Heidenheim sowie das Haus der Familie. Alle Informationen im Flyer zum Download: Flyer – Essen ist Leben 2023

Ausführliche Informationen:

Im Lauf des Lebens verändert sich der Bedarf in der Ernährung, eine geeignete Lebensmittelauswahl wird besonders wichtig. Schmackhaftes Essen, liebevoll fürs Auge zubereitet, gibt jeden Tag ein Stück Lebensqualität, das weiß die Diätassistentin und Dozentin Claudia Düssel-Fues aus Wuppertal in ihrem Hauptvortrag „Essen ist Leben!“. Eine gute Gebisspflege und Mundhygiene sind die Voraussetzung, um leckeres Essen auch genießen zu können, darüber berichtet die Zahnärztin Dr. Sandra Stola in Ihrem Vortrag „Ohne Gebiss geht nichts“. Einschränkungen wie belastende Lebensereignisse, Wechselwirkungen mit Medikamenten, Kau- und Schluckstörungen oder Demenz können den Appetit beeinflussen. Darauf geht Claudia Düssel-Fues ein in ihrem zweiten Vortrag „Lecker essen auch wenn es knirscht?“. Johanna Bäurlen vom Sanitätshaus Nusser & Schaal stellt in ihrem Vortrag „Mit geht’s besser“ verschiedene Hilfsmittel für die Küche und den Esstisch vor. Monika Schwerdtner von der Hospizgruppe Heidenheim kennt die Bedürfnisse am Ende des Lebens, davon berichtet sie in ihrem Vortrag „Ich habe Durst“. Wie Angehörige und Pflegende gut für sich sorgen können und wo es Entlastungsangebote gibt, weiß Veronika Bruckner vom Pflegestützpunkt Heidenheim.

Im kleinen Saal des Konzerthauses stehen Aussteller wie die Krankenkassen AOK und SBK, Fresenius, das Sanitätshaus Nusser & Schaal, das Netzwerk Demenz und die Alzheimer Gesellschaft, der Kreis- und Stadtseniorenrat, die Johanniter mit ihrem Angebot „Essen auf Rädern“ und das Landeszentrum für Ernährung für Interessierte zur Verfügung.

Im Haus der Familie finden zeitgleich verschiedene Praxis-Workshops statt. In der Kochschule zeigt die Palliativ-Fachkraft Sabine Neher, wie weiche und passierte Speisen leicht zubereitet und lecker präsentiert werden können. Auch verschiedene Methoden Getränke anzudicken, werden vorgestellt. Die Physiotherapeutin Heike Weidenbacher zeigt einfache Übungen zur Dehnung, Beweglichkeit und Kräftigung, die Pflegende mit zu Betreuenden leicht nachmachen können. Bei Kau- und Schluckstörungen gibt eine Logopädin vom Therapiezentrum Eyer wertvolle Hilfestellung.

Zurück